Karriereseite und Stellenangebote – Diakonie Mark-Ruhr gGmbH

Herzlich willkommen bei der

Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen!

 

Mehr über uns

Wohnen, fördern und begleiten

Die Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Sie unterstützt und begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen in ihrem Alltag.

 

In den verschiedenen Teams arbeiten Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Krankenschwestern und -pfleger, Ergotherapeut*innen, Gesundheitspfleger*innen, Physiotherapeut*innen und Menschen anderer Professionen eng und ergänzend zusammen - und das mit viel Herz! 

Alle freien Jobs im Überblick

Tarifverträge

Durch unsere Tarifverträge bieten wir faire und sichere Arbeitsplätze an.

Betriebliche Altersvorsorge

Die Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen bietet eine betriebliche Altersvorsorge durch die kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) an.

(E-) Bike Leasing 

Wir übernehmen die Versicherung und die Servicekosten (z. B. Inspektion).

Remote Office / Hybrides Arbeiten

Dank unserer technischen Ausstattung ist das Arbeiten je nach Arbeitsbereich und Tätigkeit von zuhause oder unterwegs möglich.

Sinnhaftigkeit

Wir sind da. Wo die Menschen uns brauchen. Bei uns werden Sie in jedem Bereich sinnstiftend arbeiten. Mit Menschen. Für Menschen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir bieten Gesundheitsstage, Yoga, Resilienzworkshops und vieles mehr. Für Körper und Geist.

Fort- und Weiterbildung

Wir fördern was wir fordern. Bei uns gibt es unterschiedliche Möglichkeiten sich fort - und weiterzubilden. Das besprechen wir ganz individuell.

Mitarbeiterangebote

Alle Mitarbeitenden können über unseren Partner corporate benefits Rabatte von namhaften Anbietern in Anspruch nehmen.

Technische Ausstattung

Modernste technische Ausstattung im Büro wie unterwegs.

Betriebsarzt / Betriebsärztin

Unsere Ärzte stehen bei medizinischen Fragen Rede und Antwort.

Wir sorgen für Sie! Auch im Alter. Unsere betriebliche Altervorsorge in 90 Sekunden erklärt.

Stellvertretende Pflegedienstleitung
Sehr angenehmer Kontakt und Atmosphäre im Gespräch
Bewerber-Feedback vom 24. Mai 2023
Bezahlung und Flexibilität
Einstiegsgehalt im Vergleich zu meiner vorherigen Beschäftigung vor ca. 7 Jahren bei den Iserlohner Werkstätten ist gesunken obwohl das Aufgabenfeld sich erheblich vergrößert hat. Auch im Vergleich mit KollegenInnen die vor der Lohnveränderung eingestellt werden und den selben Job machen ungerechtfertigt. Ich mag, dass ich in meiner Arbeitseinteilung und Strukturierung keine Fremdbestimmung erfahre und eine flexible Absprache mit den KollegInnen möglich und gewünscht ist.
Mitarbeiter-Feedback vom 19. Mai 2023
Vorstellungsgespräch
Ich habe mich bei dem Vorstellungsgespräch sehr wohl und willkommen gefühlt. Meine beiden Gesprächspartner waren sehr Freundlich und haben alles super erklärt
Bewerber-Feedback vom 13. Mai 2023
Ein super nettes und schönes Bewerbungsgespräch
Es war ein super angenehmes und freundliches Bewerbungsgespräch. Anfangs war ich echt aufgeregt, aber im Gespräch habe ich gemerkt wie meine Nervosität schnell verschwunden war , weil es einfach so eine sympathische Atmosphäre war. Es war definitiv eines meiner besten Bewerbungsgespräche. Es war ausführlich und Aufschlussreich . Ich freue mich auf die weiteren Schritte und hoffe das dort genauso freundlich und nett empfangen werde.
Bewerber-Feedback vom 12. Mai 2023
Tolles Bewrrbungsgespräch
Bei dem Bewerbungsgespräch war herrschte tolle Stimmung. Es wurde auf vieles eingegangen, ich fühlte mich wohl. Ich fand es toll das auch bei dem Gespräch über Zukunftsperspektive gesprochen wurden.
Bewerber-Feedback vom 8. Mai 2023
Haushaltshilfe
Es war alles richtig nett und sehr familiär
Bewerber-Feedback vom 6. Mai 2023
Bewerbungsgespräch
Ich fand das Gespräch sehr gut Und und würde herzlich Empfangen
Bewerber-Feedback vom 6. Mai 2023
Mitarbeiterin
Ich bin rundum mit meinem Arbeitgeber und Arbeitsplatz zufrieden.
Mitarbeiter-Feedback vom 3. Mai 2023
Sehr zu Frieden
Die Betreiber sind sehr nett
Bewerber-Feedback vom 28. April 2023
Vorstellung als Hausmeister
Eine schöne häusliche Einrichtung. Ein sehr angenehmes Gespräch. Meine Meinung: Bleibt so wie Ihr seid. LG
Bewerber-Feedback vom 25. April 2023
Auszug aus 554 Bewertungen

Dieser Ort wurde nicht erkannt.
Filter zurücksetzen

Unser Bewerbungsprozess 

Online bewerben 

Das geht am Schnellsten. WIr helfen Ihnen gerne bei der technischen Umsetzung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Sichtung der Unterlagen 

Unsere Bereichsleitungen sichten die Bewerbungen. 

Kennenlerngespräch / Telefongespräch

Für ein erstes Kennenlernen rufen wir Sie gerne an! Wir beantworten Ihre Fragen und geben Ihnen weitere Informationen zu dem jeweiligen Arbeitsbereich. Oder wir verabreden ein erstes Gespräch vor Ort.

Hospitation

Hier haben beide Seiten die Möglichkeit, sich noch näher kennenzulernen. Machen Sie sich einen ersten Eindruck von Ihrem möglichen Arbeits- und Tätigkeitsbereich!

Zu- oder Absage 

Wir melden uns auf jeden Fall!

Ausbildung Heilerziehungspflege

Als Heilerziehungspfleger*in arbeitest Du bei uns in den verschiedenen Wohnformen und unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung in ihrem Alltag. 

Zur Stellenausschreibung

Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (PiA)

Die Ausbildung als Erzieher*in kannst Du bei uns in verschiedenen Wohnbereichen machen - melde Dich gerne für weitere Informationen.

Zur Stellenausschreibung

Anerkennungsjahr Erzieher*in

Nach der schulischen Ausbildung als Erzieher*in möchtest Du dein Berufspraktikum in der Eingliederungshilfe machen? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Zur Stellenausschreibung

Praktikum

Schüler*innen, Berufs- oder Quereinsteiger*innen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei uns einen Einblick in die  Berufsfelder der Eingliederungshilfe zu bekommen.

 

Schreib uns eine E-Mail

Kaufmann/frau für Büromanagement

Die dreijährige Ausbildung (Schule und Betrieb) erfolgt in der Verwaltung unserer Geschäftsstelle in Iserlohn.  Zu den Ausbildungsinhalten gehören z. B. Büro- und Verwaltungsaufgaben, Datenverarbeitung und Korrespondenzen jeglicher Art. Hast Du Interesse an weiteren Details?

Freiwilliges Soziales Jahr / Diakonisches Jahr

Ein Diakonisches bzw. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst bieten nach der Schulzeit einen guten Einblick in die Welt der sozialen Berufe.

Bei einem FSJ in der Behindertenhilfe kannst Du viel über dich selbst lernen und Deine sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Sowohl für das Diakonische Jahr als auch für den Bundesfreiwilligendienst bieten wir jedes Jahr Stellen an.

Zur Stellenausschreibung

Reimund Haep

Ansprechpartner Ausbildung Heilerziehungspflege / Erzieher*in / FSJ / Diakonisches Jahr

  • Tel 02371 8180 220

Monique Knappstein

Ansprechpartnerin Ausbildung Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

  • Tel 02371 8180 801

Häufig gestellte Fragen / FAQ

Hier beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen

Wie bewerbe ich mich?

Bevorzugt online. Dies ist zu einem nachhaltiger und es geht wesentlich schneller. Bei jedem Stellenangebot finden Sie den Button "JETZT BEWERBEN" . Einfach anklicken und die Dokumente hochladen. Ob als word Dokument oder PDF spielt keine Rolle. Das Schöne daran, Sie können jederzeit den Status Ihrer Bewerbung einsehen und Dokumente ergänzen. Die postalische Bewerbung ist natürlich weiterhin möglich.

Welche Unterlagen sollte ich einreichen?

Ihren Lebenslauf und relevante Zeugnisse z. B. ein Ausbildungszeugnis oder der Hochschulabschluss.

Wir freuen uns auch über ein kurzes Anschreiben.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung?

Nachdem Sie sich online beworben haben, erhalten Sie direkt eine Eingangsbestätigung. Damit können Sie sicher sein, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 2 Wochen. Sollte es etwas länger dauern, sehen Sie es uns nach. Wir nehmen uns Zeit jede Bewerbung gründlich zu bearbeiten. Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen, kann es manchmal etwas länger dauern.

Wie kann ich nach offenen Stellen suchen?

Sie haben die Möglichkeit, Jobs zu filtern. Entweder nach Standort oder Jobkategorie, z. B. Altenpfleger*in, Erzieher*in, Sozialarbeit etc.

Sollten Sie nach einem anderen Job suchen, setzen Sie die Filter einfach wieder zurück und Sie erhalten eine neue Übersicht aller passenden Jobs.

Geschäftsstelle

Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gem. GmbH

Bodelschwinghstr. 1

58638 Iserlohn

 

Fon: 02371 8180 0

Fax: 02371 8180 108

E-Mail: teilhabeundwohnen@diakonie-mark-ruhr.de

Internet: http://www.dmr-teilhabeundwohnen.de/

 

HRB 2450 Amtsgericht Iserlohn

Geschäftsführer:

Volker Holländer

Christian Müller

 

 

Christian Müller

Geschäftsführer

Jan Weinreich

Prokurist / Fachbereichsleiter

Christina Koschinski

Bereichsleiterin 

Begleitetes Wohnen Intensivbereich

  • Tel 02371 8180 275

Elke Schwarz-Kockoth

Bereichsleiterin

Quartier Schwerte

  • Tel 02304 6070970

Yvonne Trzeciak

Bereichsleiterin 

Begleitetes Wohnen Intensivbereich

  • Tel 0171 2942114

Samantha Lovick

Bereichsleiterin 

Tagesstruktur für ältere Menschen Iserlohn und Hemer

  • Tel 0175 9962623

Reimund Haep

Bereichsleiter 

Begleitetes Wohnen Iserlohn und Hemer

  • Tel 02371 81 80 220

Tanja Bücker

Bereichsleiterin

Ambulant Betreutes Wohnen Iserlohn

  • Tel 0151 14700363

Angelika Wendt

Bereichsleiterin

Begleitetes Wohnen, Tagesstruktur und Tagesstätte

  • Tel 02371 953851

Marcel Waldau

Bereichsleiter

Ambulant Betreutes Wohnen Menden

  • Tel 0151 46761885

Dennis Schöneck

Bereichsleiter 

Ambulant Betreutes Wohnen EN-Kreis

  • Tel 0170 8516182

Regina Hinzmann-Turk

Bereichsleiterin

Ambulant Betreutes Wohnen Hagen

  • Tel 0151 42602183

Katharina Petereit

Bereichsleiterin 

Ambulant Betreutes Wohnen und Außenwohngruppen Iserlohn

  • Tel 02371 4372211

Oliver Schirbel

Pflegedienstleiter

  • Tel 02371 8180 841

Claudia Bubenheim

Stellvertetende Pflgedienstleitung

  • Tel 02371 8180 841

Carolin Frommholz

Bereichsleiterin Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen für junge Menschen mit Beeinträchtigung in WGs

  • Tel 0171 8315823

Julia Brandt

Fachbereichsleitung 

Angebote für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf

  • Tel 02371 8180 850

Christina Grenzmann

Koordinatorin Familien unterstützender Dienst Iserlohn / Schwerte

  • Tel 02371 8180 880

Sigrid Backmann

Koordinatorin Familien unterstützender Dienst Schwerte

  • Tel 02304 9106625

Hajo Rau

Koordinator Familien unterstützender Dienst Iserlohn

  • Tel 02371 8180 880

Unsere Bereiche stellen sich vor

Geschäftsstelle Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen

Gemeinsam mit anderen verantwortlich denken und handeln, in der Diakonie und der Region.

 

Mit diesem inhaltlichen Anspruch bemüht sich die Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen, ein ganzheitliches Menschenbild zu vertreten. Jeder einzelne Mensch ist an sich wertvoll und wichtig und es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker 1993).

Diese Grundsätze in der Begleitung und Unterstützung zu beachten, ist für uns ein wichtiges Ziel.

 

Die Geschäftsstelle der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen befindet sich in der Bodelschwinghstraße in Iserlohn. Dort arbeiten nicht nur Mitarbeitende der Verwaltung, des Technischen Dienstes und des Pflegedienstes, auch der Familien unterstützende Dienst hat hier seinen Hauptsitz.

Rund um die Geschäftsstelle befinden sich Wohnhäuser des Begleiteten Wohnens und ein dazugehöriges Außengelände.

Kontaktcafé für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung 

Das Kontaktcafé ist ein offener Treffpunkt für Menschen, die selbst psychisch erkrankt sind, sowie für deren Bezugspersonen, Angehörige und auch für interessierte Bürger*innen.

 

Das Kontaktcafé bietet:

 

• Einen geschützten Raum mit verlässlichen Ansprechpartner*innen

• Frühstücksangebote

• Kleine Mittagsangebote

• Gesprächsrunden

• Aktionen und Ausflüge, Bastel- und Spielnachmittage

• Stärkung der Sozialkompetenzen durch individuelle Angebote

• Bei Bedarf Weitervermittlung an Fachberatungsstellen

• Beratung und Hilfen zur Sicherung von rechtlichen und materiellen Ansprüchen

• Hilfen zur Problemklärung und -bewältigung

• Eine Erstanlaufstelle in Krisensituationen

 

Öffnungszeiten:

 

Die Öffnungszeiten können je nach Tag und Angebot verschieden sein.

Generell findet ein „Offenes Café“ an folgenden Tagen statt:

Montag 9 -14 Uhr

Dienstag 9-16 Uhr

Freitag 9-15 Uhr

 

Unverbindliches Reinschnuppern ist erwünscht!

 

„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“

(Guy de Maupassant)

 

Ansprechpartnerin:

Sandra Weber 

Am Bilstein 13

58636 Iserlohn

 

Mobil: 0160 96363689

Telefon: 02371 786812

Tagessstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Abhängigkeitserkrankung

„Jeder Tag soll und muss einen Sinn haben, und erhalten soll er ihn nicht vom Zufall, sondern von mir.“ (Rainer Maria Rilke)

 

Die Angebote der Tagesstätten der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen richten sich an Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. 

Langfristiges Ziel der Angebote ist es,  Strukturen im Alltag zu schaffen und die Teilhabe am gesellschaftlichen sowie beruflichen Leben zu ermöglichen und / oder zu verbessern. Die Mitarbeitenden bieten den Besucher*innen z. B. :

  • Gesprächsrunden, Ausflüge, Musikgruppen
  • Hauswirtschaftstraining
  • Künstlerische und handwerkliche Angebote, z. B. Kreativ- und Holzwerkstatt
  • Ergotherapie und Sozialtherapeutisches Training
  • Weitere Angebote, wie z. B. Entspannung, Gedächtnistraining, Kochen, Backen, Bewegungsangebote, Schwimmen

Die Mitarbeitenden arbeiten eng zusammen mit Therapeut*innen, Ärzt*innen, Betreuer*innen und Angehörigen.

 

Die Tagesstätten / tagesstrukturierenden Angebote befinden sich, mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Iserlohn und in Menden.

 

Ansprechpartner*innen Tagesstruktur

Marcel Waldau (Menden)

Angelika Wendt (Iserlohn)

 

 

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Abhängigkeitserkrankung

Die Begleitung durch Fachkräfte der Sozialarbeit und Pflege sowie die Unterstützung durch ergänzende Assistenzkräfte ermöglichen  im Ambulant Betreutem Wohnen (ABW) eine Vielfalt von Angeboten:

 

Wir bieten:

  1.  ABW in einer eigenen Wohnung
  2. ABW in Wohn-Gemeinschaften und Haus-Gemeinschaften
  3. ABW in Wohn-Gemeinschaften und Haus-Gemeinschaften für junge Menschen
  4. Intensives ABW in Wohn-Gemeinschaften und Haus-Gemeinschaften (Betreuung von Menschen mit intensivem Hilfebedarf)

In jeder Wohnform geben persönliche Ansprechpartner*innen Entscheidungshilfen und unterstützen bei Alltagsfragen in allen Lebensbereichen.

 

Angebote für Ambulant Betreutes Wohnen der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gibt es in Iserlohn, Menden, im Kreis Unna, Hagen, und im Ennepe-Ruhr-Kreis.

 

Ansprechpartner*innen

Tanja Bücker (Iserlohn)

Marcel Waldau (Menden)

Regina Hinzmann-Turk (Hagen)

Dennis Schöneck (EN-Kreis)

Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

In einem großen Wohnhaus am Pastorenweg in Iserlohn werden Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ihrem Alltag begleitet.

In der dort befindlichen Tagesstruktur können sie zudem auch verschiedene Angebote wahrnehmen.

 

Ansprechpartner*in

Angelika Wendt

Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigung

Wir bieten:

  • Tagesstruktur für Menschen mit herausforderndem Verhalten: Dieses Angebot ist für Menschen, die aufgrund ihrer besonderen Lebenslage keiner Beschäftigung in einer Werkstatt nachgehen können.
  • Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung im Rentenalter: Dieses Angebot richtet sich an älter gewordene Menschen mit Behinderung, um einen neuen Alltagsrhythmus nach der Zeit der Beschäftigung in den Werkstätten zu finden.

Diese Angebote finden Sie ausschließlich in Iserlohn.

 

Ansprechpartner*innen

Samanta Lovick

Christina Koschinski

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit  Lernschwierigkeiten und Beeintächtigung

Die Begleitung durch Fachkräfte der Sozialarbeit und Pflege sowie die Unterstützung durch ergänzende Assistenzkräfte ermöglichen  im Ambulant Betreutem Wohnen (ABW) eine Vielfalt von Angeboten:

 

Wir bieten:

  •  ABW in einer eigenen Wohnung
  • ABW in Wohn-Gemeinschaften und Haus-Gemeinschaften
  • ABW in Wohn-Gemeinschaften und Haus-Gemeinschaften für junge Menschen
  • Intensives ABW in Wohn- und Haus-Gemeinschaften (Betreuung von Menschen mit intensivem Hilfebedarf)

In jeder Wohnform geben persönliche Ansprechpartner*innen Entscheidungshilfen und unterstützen bei Alltagsfragen in allen Lebensbereichen (je nach Wohnform inklusive Nachtbereitschaft/-dienst).

 

Angebote für Ambulant Betreutes Wohnen der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gibt es in Iserlohn, Menden, im Kreis Unna, Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis.

 

Ansprechpartner*innen

Carolin Frommholz (Iserlohn, WGs für junge Menschen mit Beeinträchtigung

Katharina Petereit (Iserlohn)

Elke Schwarz-Kockoth (Kreis Unna)

Begleitetes Wohnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigung

In den Wohnhäusern und Außenwohngruppen der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen betreuen die Mitarbeitenden Menschen mit Beeinträchtigung und Lernschwierigkeiten unterschiedlicher Intensität in verschiedenen Altersgruppen.

Es gibt sowohl Angebote für ältere Menschen (Ü-60 Bereich),  als auch spezielle Angebote für Menschen mit herausforderndem Verhalten.

Unsere Angebote befinden sich in Hemer, Iserlohn und im Kreis Unna (Außenwohngruppen).

 

Ansprechpartner*innen

Reimund Haep (Hemer und Iserlohn)

Yvonne Trzeciak (Iserlohn, Wohnangebote für Menschen mit herausforderndem Verhalten)

Christina Koschinski (Außenwohngruppe Kantstraße Hemer)

Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF)

Für die Entwicklung von Kindern sind die ersten Lebensjahre besonders wichtig. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle begleitet, unterstützt und berät Familien.

 

Von der Geburt bis zum Schuleintritt ist eine individuelle und gezielte Entwicklungsförderung möglich. Diese erfolgt bei vorhandenen Entwicklungsverzögerungen und wenn Kinder eine Beeinträchtigung haben oder von dieser bedroht sind.

 

In einem interdisziplinären Team arbeiten Ärzte, Pädagogen und Therapeuten zusammen. Die Förderung erfolgt in Einzel- und Gruppenangeboten.

 

Eine Außenstelle der IFF befindet sich in Iserlohn in der Wallstraße 31 (mediCenter am Dördel), sie erweitert das Angebot.

 

Ansprechpartnerin

Julia Brandt

Familien unterstützender Dienst (FuD)

Eltern oder Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung sind täglich gefordert. Der Familien unterstützende Dienst der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen bietet ein vielfältiges Angebot zur Unterstützung und Entlastung.

 

Die Mitarbeitenden sind mit dem Alltag und der besonderen Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung vertraut. Sie begleiten und fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung tagsüber, abends, am Wochenende und in den Ferien.

Der Familien unterstützende Dienst ist in Iserlohn, Hemer, Menden und Schwerte tätig.

 

Ansprechpartner*innen

Christina Grenzmann

Sigrid Backmann

Hajo Rau

Fachpflegedienst der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen

Unser Fachpflegedienst ergänzt die anderen Angebote der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen.

 

Fachkräfte unterstützen individuell, ihre Dienstleistungen sind gezielt auf die Bedürfnisse der Klient*innen ausgerichtet. Insbesondere im Bereich Wohnen können so alle Hilfeangebote „aus einer Hand“ erfolgen, da die Diakonie zentraler Ansprechpartner ist. Dies vermeidet einen häufigen Wechsel der Bezugspersonen, sodass ein kontinuierlicher Kontakt und Austausch mit den Klient*innen ermöglicht wird.

 

Einige Beispiele der Unterstützung:

  • Hilfe beim Waschen, Anziehen und Ausziehen
  • Hilfe beim Tabletten stellen oder bei der Einnahme
  • Beratung zu individuellen Fragen des pflegerischen Bedarfes oder zur Antragstellung bei der Pflegekasse
  • Hilfe beim Einkaufen, Kochen oder bei der Reinigung der Wohnung

Ansprechpartner*innen

Oliver Schirbel

Claudia Bubenheim

Büro für Leichte Sprache der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen

Für viele Menschen sind viele Texte nur schwer oder  gar nicht zu verstehen. Damit alle Menschen jede Information erhalten können, gibt es Leichte Sprache. Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtkonvention 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, allen Menschen vollen Zugang zu Informationen und Kommunikation zu geben. Hier stellt Leichte Sprache ein wichtiges Instrument dar.

Menschen, denen Leichte Sprache helfen kann, sind u.a.:

  • Menschen mit Lernbehinderungen
  • Ältere Menschen (u.a. Menschen mit Demenz-Erkrankungen)
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)

Für Leichte Sprache gibt es spezielle Regeln, welche vom Netzwerk Leichte Sprache erarbeitet wurden. Hierzu gehören zum Beispiel, das Verwenden von leichten Wörtern, kurzen Sätzen und zusätzlichen Bildern. Außerdem werden die Texte von Menschen, die zur Zielgruppe gehören, geprüft.

 

Was bietet das Büro für Leichte Sprache?

Das Büro für Leichte Sprache übersetzt und prüft Texte. Dazu arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. Des Weiteren bieten wir Ihnen Schulungen oder Fortbildungen zum Thema Leichte Sprache.

 

Ansprechpartnerin:

Mandy Brösner

> 450
Mitarbeitende

unterstützen, fördern und begleiten Menschen mit Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung in ihrem Alltag.

>20
Auszubildende

Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Kaufrau-/mann für Büromanagement

>25
Standorte

im Märkischen Kreis, im Raum Hagen,  im Kreis Unnna und im Ennepe- Ruhr Kreis

>15
Professionen

Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Gesundheitspfleger*innen, Altenpfleger*innen,  Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialassistenten, Sozialpädagogen, kaufmännische Angestellte und viele andere arbeiten hier in multiprofessionellen Teams.

>1000
Bewohner*innen und Klient*innen

werden von unseren Mitarbeitenden betreut.

Unsere Unternehmenskultur

Wir arbeiten respektvoll und vertrauensvoll miteinander und geben einander Rückmeldung.

Wir sehen unterschiedliche Meinungen als Chance.

Wir gehen Konflikte zeitnah und aktiv an.

Wir organisieren unsere Kommunikationsstrukturen transparent und verbindlich.

Wir gewährleisten, dass unser Unternehmen flexibel bleibt und Veränderungen effektiv gestaltet werden.

Wir reflektieren unsere Konzepte und deren Umsetzungsprozesse regelmäßig im Sinne einer Weiterentwicklung.

Wir setzen unsere Ressourcen bedarfsgerecht und effizient ein.